internationale Forschung und Entwicklung
- internationale Forschung und Entwicklung
1. Begriff: I. F&E zeichnet sich dadurch aus, dass die Projektakteure aus verschiedenen Ländern stammen und/oder Projektaktivitäten grenzüberschreitend arbeitsteilig unter Einsatz von Ressourcen aus mehreren Ländern durchgeführt werden.
- 2. Motive: Gründe ⇡ internationaler Unternehmungen, F&E-Aktivitäten (⇡ Forschung und Entwicklung) vom Stammland in Gastländer zu verlagern oder zusätzliche F&E-Aktivitäten in Gastländern neu anzusiedeln, sind vielfältig: In Branchen, in denen es weltweit führende Know-how-Zentren gibt (z.B. Computertechnologie), ist eine Ansiedelung in der Nähe dieser Zentren erforderlich, um rasch auf deren Ressourcen zugreifen zu können. Bei lokal differenzierenden Grundstrategien (⇡ internationales Management) müssen die Produkte den spezifischen Marktbedürfnissen angepasst werden; eine Verlagerung des F&E in Schwerpunktländer vermeidet von vornherein eine einseitige „Heimatmarktentwicklung“, wodurch kostenintensive Anpassungen entfallen und die Wahrscheinlichkeit für den Markterfolg steigt. Durch internationale Kooperationen können die F&E-Kosten gesenkt werden (z.B. Airbus-Entwicklung). Die lokale Präsenz ist häufig Voraussetzung, um an internationalen F&E-Förderprogrammen/-mitteln zu partizipieren.
- 3. Organisation: Je nach Motiv können F&E-Verantwortungen an ⇡ Auslandstochtergesellschaften bzw. ⇡ Auslandsniederlassungen abgegeben werden, Unternehmensteile im Ausland frühzeitig in den F&E-Prozess einbezogen oder internationale F&E-Kooperationen aktiv eingegangen werden.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Jahre und Dekaden — Von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufene Internationale Jahre waren, sind oder werden sein: Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Jahre 2 Internationale Dekaden 3 Siehe auch 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Expertenkommission Forschung und Innovation — Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät die deutsche Bundesregierung zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation. Der sechsköpfige Sachverständigenrat wurde im Jahr 2006 per Beschluss der Bundesregierung eingerichtet. Die… … Deutsch Wikipedia
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie — Hans Knöll Institut Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: rechtlich selbstständig Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für Forschung und Technologie — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen … Deutsch Wikipedia
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung — Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch Organization for Economic Co operation and Development [ɔːgənaɪ zeɪʃn fɔː iːkə nɔmɪk kəʊɔpə reɪʃn ənd dɪ veləpmənt], Abkürzung OECD, französisch Organisation de… … Universal-Lexikon
Internationale Energie-Agentur — Internationale Energie Agentur, Abkürzung IEA, eine unter dem Eindruck der Ölpreiskrise 1974 im Rahmen der OECD gegründete Organisation; Sitz: Paris. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung des Internationalen Energieprogramms (IEP) von 1974,… … Universal-Lexikon
Forschung — Wissenschaft * * * For|schung [ fɔrʃʊŋ], die; , en: a) das Arbeiten an wissenschaftlichen Erkenntnissen: ihre Forschungen beschäftigten sie viele Jahre; Forschungen belegen diese Vermutung. Syn.: ↑ Studium. b) <ohne Plural> die forschende… … Universal-Lexikon
Internationale Logistik — von Professor Dr. Ingrid Göpfert I. Begriff Der Begriff internationale Logistik bezeichnet Logistiksysteme und prozesse, die die nationalen Grenzen überschreiten. Ein Blick in die gegenwärtige Wirtschaftspraxis zeigt, dass bereits heute die große … Lexikon der Economics
Forschung für Nachhaltigkeit — Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland. Nationale und europäische Nachhaltigkeitsstrategie geben Anlass, auch Forschung für Nachhaltigkeit neu zu… … Deutsch Wikipedia